Herstellung von Expansionsbälgen mit Präzision und Flexibilität in kundenspezifischen Lösungen
Unser Kunde in Tschechien hat vier vollständig verschweißte Expansionsbälge von Antonius in einen Wärmetauscher integriert. Für das Team von Antonius ist es immer erfreulich zu sehen, wie ihre Komponenten in hochwertigen Anlagen eingesetzt werden. Diese Lieferung ist ein klares Beispiel dafür, worin Antonius stark ist: maßgeschneiderte Lösungen, Präzision und eine flexible Zusammenarbeit mit den Kunden. In diesem Artikel werfen wir einen genaueren Blick auf das Projekt und seine Anforderungen.
Aufnahme von Ausdehnung und Kontraktion durch Expansionsbälge
Expansionsbälge spielen eine entscheidende Rolle in Wärmetauschern und anderen Rohrsystemen. Sie nehmen die Ausdehnung und Kontraktion auf, die entstehen, wenn Materialien mit unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten kombiniert werden. Ohne diese Bauteile würden Spannungen in der Struktur entstehen, was das Risiko von Rissen oder Leistungseinbußen erhöhen würde. Das Design und die Abmessungen jedes Balgs werden sorgfältig berechnet: Höhe, Breite, Wandstärke und die Form der Wellen müssen genau zur Anwendung passen.
In diesem Projekt war das Einbaumaß ausschlaggebend. Ralph Hofman, Sales Engineer bei Antonius, erklärt:
„Hier handelte es sich um den Ersatz eines bestehenden Teils. Das bedeutete, dass das Maß festgelegt war und der neue Balg exakt in das vorhandene Gehäuse passen musste. In solchen Fällen kommt es auf Millimeter an, und Präzision ist entscheidend. Zum Glück gehört das bei uns zum Standard.“
Konstruktive Herausforderungen und Lebensdauer
Ein Expansionsbalg muss sowohl stark als auch flexibel sein. Ist er zu steif, kann er Bewegungen nicht ausreichend aufnehmen; ist er zu flexibel, kann dies zu vorzeitigem Verschleiß oder Schäden führen. Die Spannungsverteilung in den Übergangsbereichen und die Wahl einer mehrlagigen Konstruktion sind dabei entscheidende Faktoren. Ebenso wichtig ist die Lebensdauer: Ein Balg muss tausende Zyklen von Ausdehnung und Kontraktion aushalten, ohne Risse zu bilden. Betriebsbedingungen wie Temperatur, Druck und Häufigkeit bestimmen zu einem großen Teil die Haltbarkeit.
Sorgfältige Produktion und Qualitätskontrolle
Die Herstellung geschweißter Expansionsbälge erfordert Präzision in jedem Arbeitsschritt. Zunächst werden Bleche geformt, wodurch Spannungen im Material entstehen. Beim Schweißen kann sich dieses Material verformen. Zu den verschiedenen Arbeitsschritten gehören unter anderem das Pressen der Flansche auf der kleineren Seite und das Spinnen der Flansche auf der größeren Seite. Antonius verhindert Verformungen, indem die Bauteile sorgfältig eingespannt werden, damit sie ihre Form behalten.
Hofman erklärt: „Man kann es sich wie eine Feder vorstellen, die in ihren ursprünglichen Zustand zurückkehren will. Durch das richtige Einspannen verhindern wir, dass das Produkt nach dem Schweißen zurückfedert.“
Neben der Maßgenauigkeit ist auch die Qualität der Schweißnähte entscheidend. Antonius führt daher vor jeder Auslieferung eine vollständige Röntgenprüfung durch. So wird sichergestellt, dass der Expansionsbalg alle Anforderungen erfüllt, noch bevor der Kunde seinen eigenen Drucktest durchführt.
Standards, Toleranzen und Vermeidung von Ausfällen
Expansionsbälge werden stets nach internationalen Normen gefertigt, zum Beispiel nach den Richtlinien der Expansion Joint Manufacturers Association (EJMA) und anderen weltweit anerkannten Standards. Dadurch wird sichergestellt, dass jedes Produkt die erforderliche Festigkeit und Sicherheit bietet.
Die Toleranzen liegen im Bereich weniger Millimeter. Hofman erklärt:
„Wenn ein Balg zu klein gefertigt wird, kann er die Kräfte nicht mehr aufnehmen. Dann ist seine Funktion nicht mehr gegeben. Deshalb prüfen wir alle Maße sehr genau und arbeiten konsequent nach den geltenden Normen, insbesondere in Fällen wie diesem, in denen der Balg exakt in das vorhandene Gehäuse passen muss.“
Häufige Ursachen für Schäden sind Risse, Korrosion oder Verformungen infolge einer fehlerhaften Montage. Der richtige Einsatz von Verankerungen, Führungen und Stützen ist daher von großer Bedeutung. Diese Maßnahmen stellen sicher, dass Druckkräfte und Bewegungen korrekt aufgenommen werden und verhindern ein vorzeitiges Versagen.
Flexibilität als entscheidender Unterschied
Technisch gesehen erfüllen Expansionsbälge verschiedener Hersteller dieselben Normen. Der Unterschied liegt in der Art und Weise, wie Unternehmen zusammenarbeiten und liefern. Während manche Wettbewerber sich nur auf einfache Produkte und standardisierte Lieferzeiten konzentrieren, zeichnet sich Antonius durch Flexibilität und komplexe Sonderanfertigungen aus. Hofman sagt dazu:
„Wir konzentrieren uns auf anspruchsvolle Projekte. Wenn Zeitdruck besteht oder das Design komplexer ist als üblich, suchen wir gemeinsam mit dem Kunden nach einer Lösung. Manchmal bedeutet das, dass wir einen anderen Produktionsweg wählen, um innerhalb des gewünschten Zeitrahmens liefern zu können. Das ist etwas, das wir aktiv mit unseren Kunden erarbeiten. Unsere Kunden wissen, dass wir es schaffen.“
Hersteller von Expansionsbälgen Antonius
Ob Einzelanfertigung oder Serienproduktion, Antonius verbindet technische Präzision mit einer flexiblen und kundenorientierten Arbeitsweise. Expansionsbälge können in Größen von 250 Millimetern bis 5800 Millimetern gefertigt werden, mit Wandstärken von 3 bis 20 Millimetern und aus Materialien wie Kohlenstoffstahl, Edelstahl, Nickellegierungen und Titan.
Kunden können sich auf eine zuverlässige Lieferung verlassen, auch bei komplexen Anforderungen und knappen Zeitplänen. Expansionsbälge von Antonius sind deshalb nicht nur hochwertige technische Produkte, sondern Lösungen, die zur Sicherheit, Zuverlässigkeit und Kontinuität der Anlagen unserer Kunden beitragen. Möchten Sie mehr über unsere Fertigung und die Zusammenarbeit erfahren? Kontaktieren Sie unser Vertriebsteam unter sales@antonius.nl oder telefonisch unter +31(0)475 439 000.

